Montagepaste gegen Passungsrost bei Wälzlagern
Montagepaste wird bei der Montage von Wälzlagern und anderen Maschinenbauteilen verwendet, um die Montage zu erleichtern und Schäden oder Festfressen zu verhindern. Montagepaste ist meist eine fettähnlich weiche Paste, Sie bietet eine Schutzschicht, die hilft, Reibkorrosion, sprich Passungsrost oder Festfressen bei Schwingungen oder leichten Schwenkbewegungen zu verhindern. Sonst wäre es viel schwieriger oder fast unmöglich, die Teile bei der nächsten Wartung wieder zu demontieren.
Wichtige Funktionen und Vorteile von Montagepaste
- Schutz vor Festfressen und Korrosion: Montagepaste schützt die Oberflächen des Lagers und der Bauteile vor dem Festfressen, das durch hohe Kontaktlasten, Reibung oder mechanische Beanspruchung verursacht werden kann. Sie hilft außerdem, Korrosion zu verhindern, da sie eine schützende Barriere gegen Feuchtigkeit und andere korrosive Einflüsse bildet.
- Reibungsreduzierung: Durch die Verringerung der Reibung zwischen den Kontaktflächen wird die Montage einfacher und sicherer, da weniger Kraftaufwand erforderlich ist. Das erleichtert die Montage, insbesondere bei engen Passungen.
- Erleichterte Demontage: Die Paste sorgt auch dafür, dass sich die Bauteile später leichter demontieren lassen, was bei Wartungsarbeiten oder einem Austausch der Lager hilfreich ist. Die Montagepaste verhindert, dass sich die Teile durch Korrosion oder andere Einflüsse miteinander „verbacken“.
Unterschiede zu Wälzlagerfett
Montagepaste unterscheidet sich von Wälzlagerfett in ihrer Zusammensetzung und ihrem Anwendungszweck. Während Wälzlagerfett für die Schmierung und den langfristigen Schutz der Lager während des Betriebs verwendet wird, ist Montagepaste speziell für den kurzfristigen Schutz und die Erleichterung der Montage konzipiert. Sie wird nicht als Schmiermittel für den Dauerbetrieb verwendet, sondern vielmehr für den Schutz und die Schmierung bei der Installation.
Anwendungsbereiche für Montagepaste
- Lager mit Presspassungen: Bei der Montage von Lagern auf Wellen oder in Gehäusen mit einer engen Passung, wo hohe Kräfte auf die Oberflächen wirken, ist die Verwendung von Montagepaste sinnvoll, um Schäden an den Kontaktflächen zu vermeiden.
- Schutz bei Korrosion: Wenn Wälzlager oder Bauteile in Umgebungen montiert werden, die der Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien ausgesetzt sind, bietet die Montagepaste zusätzlichen Korrosionsschutz.
Besonders im Fahrzeugbereich werden Montagepasten eingesetzt.
Zusammensetzung von Montagepaste
Montagepaste besteht in der Regel aus einem Grundöl und Festschmierstoffen wie Metallpulvern (z. B. Kupfer, Graphit oder Molybdändisulfid). Diese Feststoffe sorgen für eine stabile Schutzschicht und verringern das Risiko des Festfressens, selbst unter extremen Druckbedingungen.
Insgesamt ist Montagepaste ein wichtiger Helfer bei der Installation von Wälzlagern und anderen Maschinenteilen, der die Montage erleichtert, vor Schäden schützt und die Demontage erleichtert.
Montagepaste gibt es von unterschiedlichen Herstellern in unterschiedlichen Gebinden.
z.B. SKF LGAF 3E
oder auch von Molykote