Bei Kegelrollenlager werden kegelige Rollen von einem Führungsbord am Innenring geführt. Diese Lager können hohe axiale und radiale Belastungen in einer Richtung aufnehmen. Sie werden für gewöhnlich paarweise, ähnlich wie einreihige Schrägkugellager eingebaut. Hier wird das korrekte Lagerspiel über den axialen Abstand zwischen den Innen- oder Außenringen der zwei gegenüberliegenden Lager eingestellt. Die Lager sind zerlegbar. Die Innen- und Außenringe können unabhängig voneinander eingebaut werden. Je nach Kontaktwinkel lassen sich Kegelrollenlager in drei Typen unterteilen; mit normalem, mittlerem und steilem Winkel. Zwei- und vierreihige Kegelrollenlager sind ebenfalls verfügbar. Es kommen Käfige aus Stahlblech zum Einsatz.
NSK Kegelrollenlager
Die NSK Kegelrollenlager mit optimierten inneren Design können durch deutlich höhere Tragzahlen, verglichen mit herkömmlichen Kegelrollenlager, die Lebensdauer einer Maschine oder Anlage beträchtlich erhöhen. Die NSK Werkstofftechnologie ermöglicht es, die metrischen und zölligen Kegelrollenlager den Anwendungen ansprechend in unterschiedlichen Werkstoffen anzufertigen.
Betriebsbedingungen
- Hohe Last
- Hohe Drehzahl
- Schmierung
Industriezweige
- Papier
- Energieerzeugung
- Industriegetriebe
- Bergbauindustrie
Produkteigenschaften
- Metrische und zöllige Abmessungen
- Patentierte NSK HR Kegelrollenlager mit erhöhter Tragzahl
- Optimiertes NSK Käfigdesign für große, in Planetenträger eingesetzte, Kegelrollenlager
- Stahlblechkäfig
- Sonderkäfige für Innendurchmesser größer als 1000 mm, Außendurchmesser bis 2500 mm
Produktvorteile
- Hohe Radial- und Axialbelastungen in einer Richtung
- Axialbelastungen in beiden Richtungen bei paarweiser Anordnung
- Durch Einstellen bei Montage kann ein kleines Lagerspiel im Betrieb erreicht werden
- Höhere zulässige Grenzdrehzahl durch verbesserte Oberflächenbeschaffenheit
FUD Kegelrollenlager
Die neueste Generation FUD UltraLife Rillenkugellager wurde
FUD UltraLife Kegelrollenlager haben ein optimiertes Rollen- und Laufbahnprofil. Vorteile des logarithmischen Profils sind:
- optimierte Laufbahn-Profilierung
- optimierte Wärmebehandlung
- definierte Boardgeometrie
- verringerte Hertz‘sche Pressung
- erhöhte Oberflächenqualität
- hochreine Werkstoffe
- verlängerte Lebensdauer/Gebrauchsdauer des Lagers
- verringerte Wartungskosten/Stillstandzeiten
- höhere Lastaufnahme
- breiterer Linienkontakt
Käfigausführung nach Anforderung:
- beidseitig geschlossen und rollengeführt
- aus Stahlblech
- aus glasfaserverstärkten Polyamid 66
- aus glasfaserverstärkten Peek
Jetzt direkt mit dem Experten Support sprechen!
Oder schilden Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular: