Rillenkugellager
Einreihige Rillenkugellager sind sehr weit verbreitet und stellen den am häufigsten eingesetzten Wälzlagertyp dar. Die in den Innen- und Außenringen liegenden Laufrillen haben eine Kreisbogenform, ihr Radius ist etwas größer als derjenige der Kugeln. Neben der Radiallast sind auch in beide Richtungen Axiallasten möglich. Durch den geringen Reibmoment sind Rillenkugellager insbesondere in Anwendungsbereichen von Vorteil, die hohe Drehzahlen in Verbindung mit möglichst geringen Reibungsverlusten verlangen. Neben dem offenen Lagertyp werden häufig befettete Lager mit Deckscheiben aus Stahlblech oder Dichtungsscheiben aus Kautschuk (ein- oder beidseitig) verwendet. Mitunter kommen Sicherungsringe am Außenring zum Einsatz. Käfige aus Stahlblech werden am häufigsten verbaut.