Wälzlager Lebensdauerrechner


Wälzla­ger Lebensdauerrechner

Für eine genaue Ausle­gung empfeh­len wir, die Berech­nung mit einem Techni­ker von FUD durch­zu­füh­ren. Kontakt: Sebas­tian vom Sondern

Erklä­rung zur Lebensdauerberechnung

Die Grund­le­bens­dauer L10 beschreibt die Anzahl der Umdre­hun­gen, die mindes­tens 90 % der Lager unter den angege­be­nen Belas­tun­gen errei­chen. Sie wird nach der DIN ISO 281 mit folgen­der Formel berechnet: 

L10 = (C / P)p

Dabei sind:
C – Dynami­sche Tragzahl [N]
P – Äquiva­lente Lager­be­las­tung [N]
p – Lebens­dau­er­ex­po­nent (z. B. 3 für Kugel­la­ger, 3,33 für Rollenlager)
Die Umrech­nung in Stunden erfolgt mit der Drehzahl n (U/​min):

L10h = (L10 × 106) / (60 × n) 

Zur realis­ti­sche­ren Abschät­zung der Lebens­dauer werden zusätz­lich Tempe­ra­tur- und Reinheits­fak­to­ren berück­sich­tigt, welche die Lebens­dauer modifizieren: 

Lna = aISO × L10 × ap
Lnah = (Lna × 106) / (60 × n) 

Dabei sind at und ac Fakto­ren für Tempe­ra­tur und Schmier­stoff­rein­heit, welche die Lager­le­bens­dauer verlän­gern oder verkür­zen können. Der Faktor ap steht für die Ausfallwahrscheinlichkeit.