A  |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |  I  |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z

Tragzahl

Die Tragzahl bei Wälzla­gern ist eine Kennzahl, die die axiale und/​​oder radiale Tragfä­hig­keit eines Lagers angibt.

Die Tragzahl wird üblicher­weise durch den Herstel­ler des Lagers angege­ben in Newton (N) oder Kilo Newton (kn). Sie wird oft als dynami­sche Tragzahl und/​​oder stati­sche Tragzahl angegeben.

  • Dynami­sche Tragzahl: Die dynami­sche Tragzahl eines Lagers gibt die maximale Belas­tung an, die das Lager unter dynami­schen Bedin­gun­gen tragen kann, ohne dass es zu vorzei­ti­gem Versa­gen kommt. Dynami­sche Bedin­gun­gen bezie­hen sich auf Situa­tio­nen, in denen das Lager sich bewegt oder Lastwech­sel ausge­setzt ist, wie z.B. in rotie­ren­den Maschi­nen oder beweg­li­chen Syste­men. Die dynami­sche Tragzahl wird norma­ler­weise in Newton (N) oder Kilonew­ton (kn) angegeben.
  • Stati­sche Tragzahl: Die stati­sche Tragzahl eines Lagers gibt die maximale Belas­tung an, die das Lager unter stati­schen Bedin­gun­gen tragen kann, also wenn es keine Bewegung oder Lastwech­sel gibt. Dies ist wichtig für Anwen­dun­gen, bei denen das Lager für längere Zeiträume unter konstan­ter Belas­tung stehen wird, wie z.B. in Anwen­dun­gen mit stati­schen oder langsam beweg­ten Teilen. Die stati­sche Tragzahl wird ebenfalls in Newton (N) oder Kilonew­ton (kn) angegeben.

Es ist wichtig zu beach­ten, dass die Tragzahl nicht der tatsäch­li­chen Tragfä­hig­keit des Lagers entspricht, sondern als Vergleichs­wert zwischen verschie­de­nen Lagern dient. Bei der Auswahl eines Lagers für eine bestimmte Anwen­dung müssen auch andere Fakto­ren wie Geschwin­dig­keit, Betriebs­um­ge­bung, Schmie­rung und Lebens­dauer berück­sich­tigt werden.