A  |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |  I  |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z

Großwälz­la­ger

Großwälz­la­ger (auch Großla­ger genannt) sind spezi­elle Wälzla­ger, die für die Aufnahme großer Kräfte und Momente ausge­legt sind. Sie zeich­nen sich durch ihren großen Durch­mes­ser aus – typischer­weise ab etwa 500 mm bis mehrere Meter – und finden Anwen­dung in Maschi­nen und Anlagen mit schwe­ren, langsam drehen­den oder schwen­ken­den Bewegungen.

Eigen­schaf­ten von Großwälzlagern:

  • Großer Durch­mes­ser (ab ca. 500 mm bis über 10 Meter)
  • Aufnahme von Kräften: Sie können axiale, radiale Kräfte und Kippmo­mente gleich­zei­tig aufnehmen
  • Bauar­ten: Es gibt verschie­dene Typen, z. B.: 

Großwälz­la­ger Anwendungen:

  • Windener­gie­an­la­gen
  • Bauma­schi­nen (z. B. Bagger, Krane, Drehbohrgeräte)
  • Drehbüh­nen und Förderanlagen
  • Medizin­tech­nik (z. B. große CT-Geräte)
  • Schwenk­brü­cken oder Radaranlagen
  • Walzwer­ken

Beson­der­hei­ten:

  • Wegen der hohen Beanspru­chung sind Materi­al­aus­wahl, Wärme­be­hand­lung und Schmie­rung entscheidend.

Die Ferti­gung ist sehr aufwän­dig und erfor­dert hohe Präzi­sion trotz großer Dimensionen.

Große Neuig­kei­ten aus der Großwälzlagerbranche

Größtes segmen­tier­tes Großwälz­la­ger der Welt (Ø 23,4 m)
Im August 2024 stellte Liebherr ein riesi­ges segmen­tier­tes Großwälz­la­ger mit einem Durch­mes­ser von 23,4 m vor. Es besteht aus 68 Segmen­ten mit induk­tiv gehär­te­ten Laufbah­nen, wurde spezi­ell für Offshore-Schiffe entwi­ckelt und treibt dort Schwer­last­kräne mit einer Hublast von bis zu 2.000 t an. Die erwar­tete Nutzungs­dauer liegt bei etwa 25 Jahren

Markt wächst stark bis 2030
Der globale Markt für Großwälz­la­ger wird von ca. 4,35 Mrd USD (2023) auf etwa 6,56 Mrd USD (2031) wachsen – mit einer jährli­chen Wachs­tums­rate (CAGR) von rund 5,3 %. Haupt­wachs­tums­trei­ber sind der Ausbau erneu­er­ba­rer Energien (Wind- und Solar­ener­gie) und Infra­struk­tur­pro­jekte, insbe­son­dere in Europa, Nordame­rika und dem asiatisch-pazifi­­schen Raum

Weiter zu: