A  |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |  I  |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z

Lebens­dauer / Lebens­dau­er­be­rech­nung von Wälzlagern

Die Lebens­dau­er­be­rech­nung für Wälzla­ger ist ein techni­sches Verfah­ren zur Abschät­zung, wie lange ein Wälzla­ger unter bestimm­ten Bedin­gun­gen zuver­läs­sig funktio­niert, bevor es aufgrund von Materi­al­er­mü­dung ausfällt.

Warum ist das wichtig?

Wälzla­ger sind zentrale Bauteile in Maschi­nen, die rotie­rende Bewegun­gen ermög­li­chen. Ihr Ausfall kann:

  • zu Still­stand, Schäden oder hohen Kosten führen,
  • Wartungs­pläne beeinflussen,
  • oder sicher­heits­kri­ti­sche Systeme betreffen.

Darum ist es wichtig, schon in der Planung zu wissen, wie lange ein Lager hält – basie­rend auf Belas­tung, Drehzahl und Einbaubedingungen.

Was bedeu­tet “Lebens­dauer”?

Im Wälzla­­ger-Kontext bezieht sich die Lebens­dauer auf die Zeit bis zum ersten Ermüdungs­aus­fall, meist durch Materi­al­ver­schleiß an den Laufbah­nen oder Wälzkörpern.

Die Berech­nung ist statistisch:

  • Die sogenannte L₁₀-Lebens­­­dauer (nach ISO 281) gibt die Betriebs­dauer an, die 90 % aller Lager unter gleichen Bedin­gun­gen erreichen.
  • Man spricht deshalb auch von “nominel­ler Lebensdauer”.

Wie wird die Lebens­dauer berechnet?

Die wichtigste Formel lautet:

L10=(CP)pL_{10} = \left( \frac{C}{P} \right)^pL10​=(PC​)p

  • C = dynami­sche Tragzahl des Lagers (vom Herstel­ler angegeben)
  • P = tatsäch­li­che Belas­tung im Betrieb (aus Radial- und Axial­kräf­ten berechnet)
  • p = Exponent:
    • 3 für Kugellager
    • 10/3 für Rollenlager

Diese Formel ergibt die Lebens­dauer in Millio­nen Umdre­hun­gen. Sie kann anschlie­ßend in Betriebs­stun­den umgerech­net werden.

Was beein­flusst die Lebensdauer?

  • Belas­tung ℗: Je höher die Kraft, desto kürzer die Lebensdauer
  • Drehzahl: Höhere Drehzah­len beanspru­chen das Lager stärker
  • Schmie­rung: Unzurei­chende Schmie­rung verkürzt die Lebens­dauer massiv
  • Verun­rei­ni­gun­gen: Schmutz oder Parti­kel im Lager wirken wie Schleifmittel
  • Montage: Falscher Einbau (z. B. Schlag­kräfte) kann das Lager vorschädigen
  • Tempe­ra­tur: Zu hohe Tempe­ra­tu­ren mindern die Materialfestigkeit

Wofür wird die Berech­nung genutzt?

  • Konstruk­tion: Auswahl geeig­ne­ter Lager für eine Anwendung
  • Wartungs­pla­nung: Bestim­men von Wechselintervallen
  • Kosten­op­ti­mie­rung: Vermei­dung überdi­men­sio­nier­ter oder unter­di­men­sio­nier­ter Lager
  • Zuver­läs­sig­keits­pla­nung: In sicher­heits­kri­ti­schen Berei­chen wie Bahn, Luftfahrt, Windkraft

Zusam­men­fas­sung

Die Lebens­dau­er­be­rech­nung eines Wälzla­gers sagt voraus, wie lange es unter bestimm­ten Betriebs­be­din­gun­gen funktio­niert, bevor ein Ausfall durch Materi­al­er­mü­dung zu erwar­ten ist. Sie ist ein zentra­les Planungs­werk­zeug im Maschi­­nen- und Anlagenbau.

Link zu unserem Lebens­dau­er­rech­ner: Wälzla­ger / Kugel­la­ger Lebens­dau­er­rech­ner – Fröhlich und Dörken GmbH

Weiter zu:

froehlich doerken fud 5

Ich berate Sie gerne, um die beste Lösung für Ihre indivi­du­el­len Anfor­de­run­gen zu finden. Kontak­tie­ren Sie mich, ich freue mich auf ein persön­li­ches Gespräch!”

nathanael alius fud.de

Natha­nael Alius

Proku­rist / Vertriebsleiter

deutsch sprachig

nathanael alius fud.de

Kontak­tie­ren Sie uns:

olga kammerzell fud

Olga Kammer­zell

Vertrieb Wälzla­ger

deutsch sprachig  Русскоговорящий

olga kammerzell fud
meik schipiorowski fud 1

Meik Schip­io­row­ski

Vertrieb Wälzla­ger

deutsch sprachig  English speaking

meik schipiorowski fud 1

Oder schil­dern Sie uns Ihr Anlie­gen über unser Kontaktformular: