Elektrokorrosion / Stromdurchgangsschäden / Wälzlagerschäden
Elektrokorrosion bei Wälzlagern, auch als Stromdurchgangsschäden bezeichnet, ist ein Schadensmechanismus, der auftritt, wenn elektrischer Strom durch das Lager fließt. Dieser Stromfluss verursacht lokale Schädigungen an den Lagerlaufbahnen und Wälzkörpern durch elektrische Entladungen oder Wärmeeinwirkung, was zu Materialschäden führt.
Entstehung von Elektrokorrosion
Elektrokorrosion entsteht typischerweise in elektrischen Maschinen wie Motoren, Generatoren oder Umrichter-getriebenen Systemen, wo Spannungspotenziale vorhanden sind. Die Hauptursachen sind:
- Durchgehender Stromfluss: Ein kontinuierlicher Strom fließt durch das Lager aufgrund von Fehlströmen oder mangelnder Erdung.
- Entladungsströme: Hohe Frequenzen, wie sie bei Umrichterantrieben auftreten, induzieren Spannungen zwischen Welle und Lagergehäuse. Überschreiten diese die Durchschlagsfestigkeit des Schmierfilms, kommt es zu elektrischen Entladungen.
- Unzureichende Isolation: Fehlen isolierender Maßnahmen wie Keramiklager oder Isolierschichten auf den Komponenten.
Auswirkungen auf das Lager
Die durch Elektrokorrosion verursachten Schäden zeigen sich in charakteristischen Merkmalen:
- Mikrokrater: Winzige Schmelzpunkte und Materialabtragungen auf Laufbahnen und Wälzkörpern durch elektrische Entladungen.
- Graue Verfärbungen: Ein matt-graues Erscheinungsbild der Laufbahnen durch viele kleine elektrische Entladungen.
- Riffelbildung: Wellige oder linienartige Vertiefungen, die sich entlang der Laufbahnen bilden und durch kontinuierliche Entladungen entstehen.
Diese Schäden führen zu erhöhtem Verschleiß, reduzierter Lebensdauer des Lagers und potenziell zum Lagerausfall.
![elektrokorrosion wälzlager elektrokorrosion wälzlager](https://fud.de/wp-content/uploads/elektrokorrosion-waelzlager.jpg)
Folgen der Elektrokorrosion
- Erhöhter Verschleiß: Durch die Beschädigungen wird die Schmierung beeinträchtigt, was zu weiterem Verschleiß führt.
- Erhöhte Vibrationen: Die Oberflächenschäden verursachen unruhigen Lagerlauf und Geräusche.
- Maschinenausfall: Im schlimmsten Fall kann das Lager blockieren, was zu Schäden an der gesamten Maschine führt.
Maßnahmen zur Vermeidung
- Isolierte Lager: Verwendung von Lagern mit isolierenden Schichten (z. B. keramische Beschichtungen).
- Hybridlager: Lager mit keramischen Wälzkörpern, die den Stromfluss verhindern.
- Verbesserte Erdung: Verwendung von Wellen-Erdungsvorrichtungen, um unerwünschte Spannungen abzuleiten.
- Geeignete Schmierstoffe: Spezielle Schmierstoffe mit isolierenden Eigenschaften können helfen, elektrische Durchschläge zu minimieren.
- Filter und Entstörung: In Umrichtern können Entstörfilter eingebaut werden, um die Entstehung von Hochfrequenzströmen zu verhindern.
Durch geeignete Maßnahmen lässt sich Elektrokorrosion vermeiden, was die Lebensdauer der Wälzlager und die Zuverlässigkeit der gesamten Maschine erhöht.