Politica sulla privacy

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicher­heit Ihrer persön­li­chen Infor­ma­tio­nen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber infor­mie­ren, welche Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wir beim Besuch unserer Website erfas­sen und für welche Zwecke diese verwen­det werden.

Diese Daten­schutz­er­klä­rung gilt für das Inter­net­an­ge­bot der Fröhlich & Dörken GmbH, welches unter der Domain fud​.de sowie den verschie­de­nen Subdo­mains („unsere Website“) erreich­bar ist.

§ 1 Wer ist verant­wort­lich und wie errei­che ich Sie? 

Verant­wort­li­cher
 

für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten im Sinne der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) 

 

Fröhlich & Dörken GmbH

Stefansb­ecke 44

45549 Sprockhövel

02339/12345

 

datenschutz@​fud.​eu

 

Datenschutzbeauftragte/​r
 

AGAD Service GmbH

Waldring 4347

44789 Bochum

 

datenschutz@​fud.​eu

 

§ 2 Worum geht es? 

Diese Daten­schutz­erklärung erfüllt die gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen an die Trans­pa­renz bei der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten. Dies sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zier­bare natürliche Person bezie­hen. Hierzu gehören beispiels­weise Infor­ma­tio­nen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefon­num­mer, Ihr Geburts­da­tum, Ihre E‑Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzer­ver­hal­ten beim Besuch einer Website. Infor­ma­tio­nen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstel­len können, z.B. durch Anony­mi­sie­rung, sind keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (bspw. das Erheben, das Abfra­gen, die Verwen­dung, die Speiche­rung oder die Übermitt­lung) bedarf immer einer gesetz­li­chen Grund­lage und eines definier­ten Zwecks.

 

Gespei­cherte perso­nen­be­zo­gene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verar­bei­tung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbe­wah­rung der Daten gibt. Wir infor­mie­ren Sie in den einzel­nen Verar­bei­tungs­vorgängen über die konkre­ten Speicher­fris­ten bzw. Krite­rien für die Speiche­rung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen in Einzelfällen zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprüchen und bei Vorlie­gen gesetz­li­cher Aufbewahrungspflichten. 

 

§ 3 Wer bekommt meine Daten? 

Wir geben Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir auf unserer Website verar­bei­ten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfül­lung der Zwecke erfor­der­lich ist und im Einzel­fall von der Rechts­grund­lage (z.B. Einwil­li­gung oder Wahrung berech­tig­ter Inter­es­sen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzel­fall perso­nen­be­zo­gene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dient. Mögli­che Empfän­ger können dann z.B. Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den, Rechts­an­wälte, Wirtschafts­prü­fer, Gerichte usw. sein.

 

Soweit wir für den Betrieb unserer Website Dienst­leis­ter einset­zen, die im Rahmen einer Auftrags­ver­ar­bei­tung in unserem Auftrag perso­nen­be­zo­gene Daten gem. Art. 28 DSGVO verar­bei­ten, können diese Empfän­ger Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten sein. Nähere Infor­ma­tio­nen zum Einsatz von Auftrags­ver­ar­bei­tern sowie von Webdiens­ten erhal­ten Sie in der Übersicht der einzel­nen Verarbeitungsvorgänge.

 

§ 4 Setzen Sie Cookies ein? 

 

Cookies sind kleine Textda­teien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Inter­net­sei­ten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesen­det und dort gespei­chert werden. Alter­na­tiv zum Einsatz von Cookies können Infor­ma­tio­nen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespei­chert werden. Einige Funktio­nen unserer Inter­net­seite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angebo­ten werden (technisch notwen­dige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hinge­gen verschie­dene Analy­sen, sodass wir beispiels­weise in der Lage sind, den von Ihnen verwen­de­ten Browser bei einem erneu­ten Besuch unserer Webseite wieder­zu­er­ken­nen und verschie­dene Infor­ma­tio­nen an uns zu übermit­teln (nicht notwen­dige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Inter­net­an­ge­bot für Sie nutzer­freund­li­cher und effek­ti­ver gestal­ten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvoll­zie­hen und Ihre bevor­zug­ten Einstel­lun­gen (bspw. Länder- und Sprachen­ein­stel­lun­gen) feststel­len. Sofern Dritte über Cookies Infor­ma­tio­nen verar­bei­ten, erheben diese die Infor­ma­tio­nen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. 

Über die jewei­li­gen Dienste, für die wir Cookies einset­zen, infor­mie­ren wir in den einzel­nen Verar­bei­tungs­vorgängen. Ausführliche Infor­ma­tio­nen zu den eingesetzten 

 

Cookies finden Sie in den Cookie-Einstel­lun­gen oder im Consent Manager dieser Website.

 

§ 5 Cookie-Erklä­rung unseres Consent Manager „Cookie­bot“

 

<script id=“CookieDeclaration” src=“https://​consent​.cookie​bot​.com/​23​a​43​b​78​-​879​d​-​4​c​0​b​-​94​d​7​-​f​d​945​f​258​c​29​/​c​d​.js” type=“text/javascript” async></script>


 

§ 6 Welche Rechte habe ich? 

 

Unter den Voraus­set­zun­gen der gesetz­li­chen Vorschrif­ten der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) haben Sie als betrof­fene Person folgende Rechte: 

 

▪    Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die zu Ihrer Person gespei­cher­ten Daten in Form von aussa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu den Einzel­hei­ten der Verar­bei­tung sowie eine Kopie Ihrer Daten; 

▪    Berich­ti­gung gem. Art. 16 DSGVO von unrich­ti­gen oder unvoll­stän­di­gen Daten, die bei uns gespei­chert sind; 

▪    Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespei­cher­ten Daten, soweit die Verar­bei­tung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, aus Gründen des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist; 

▪    Einschrän­kung der Verar­bei­tung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtig­keit der Daten bestrit­ten wird, die Verar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, wir die Daten nicht mehr benöti­gen und Sie deren Löschung ableh­nen, weil Sie diese zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benöti­gen oder Sie Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben. 

▪    Daten­über­trag­bar­keit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns perso­nen­be­zo­gene Daten im Rahmen einer Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grund­lage eines Vertra­ges gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bereit­ge­stellt haben und diese durch uns mithilfe automa­ti­sier­ter Verfah­ren verar­bei­tet wurden. Sie erhal­ten Ihre Daten in einem struk­tu­rier­ten, gängi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format bzw. wir übermit­teln die Daten direkt an einen anderen Verant­wort­li­chen, soweit dies technisch machbar ist. 

▪    Wider­spruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, soweit diese auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorlie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion ergeben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung richtet. Das Recht auf Wider­spruch besteht nicht, wenn überwie­gende, zwingende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nachge­wie­sen werden oder die Verar­bei­tung zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfolgt. Soweit das Recht auf Wider­spruch bei einzel­nen Verar­bei­tungs­vor­gän­gen nicht besteht, ist dies dort angegeben. 

▪    Wider­ruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteil­ten Einwil­li­gung mit Wirkung für die Zukunft. 

▪    Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichts­be­hörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichts­be­hörde Ihres üblichen Aufent­halts­or­tes, Ihres Arbeits­plat­zes oder unseres Unter­neh­mens­sit­zes wenden. 

 

§ 7 Wie werden meine Daten im Einzel­nen verarbeitet? 

Nachfol­gend infor­mie­ren wir Sie über die einzel­nen Verar­bei­tungs­vor­gänge, den Umfang und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung, die Rechts­grund­lage, die Pflicht zur Bereit­stel­lung Ihrer Daten und die jewei­lige Speicher­dauer. Eine automa­ti­sierte Entschei­dung im Einzel­fall, einschließ­lich Profil­ing findet nicht statt. 

Bereit­stel­lung der Website 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Browser automa­tisch an unseren Server übermit­telt. Die folgen­den Infor­ma­tio­nen werden tempo­rär in einem sog. Logfile gespeichert: 

▪    IP-Adresse des anfra­gen­den Rechners 

▪    Datum und Uhrzeit des Zugriffs 

▪    Name und URL der abgeru­fe­nen Datei 

▪    Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer­rer-URL) 

▪    Verwen­de­ter Browser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers 

[Unsere Website wird nicht von uns selbst gehos­tet, sondern bei einem Dienst­leis­ter, der für den Zweck der die zuvor genann­ten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.] 

Zweck und Rechtsgrundlage 

Die Verar­bei­tung erfolgt zur Wahrung unseres überwie­gen­den berech­tig­ten Inter­es­ses zur Anzeige unserer Website und Gewähr­leis­tung der Sicher­heit und Stabi­li­tät auf Grund­lage des Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Die Erfas­sung der Daten und die Speiche­rung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erfor­der­lich. Ein Wider­spruchs­recht gegen die Verar­bei­tung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht. Soweit die weiter­ge­hende Speiche­rung der Logfiles gesetz­lich vorge­schrie­ben ist, erfolgt die Verar­bei­tung auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht keine gesetz­li­che oder vertrag­li­che Pflicht zur Bereit­stel­lung der Daten, aller­dings ist der Aufruf unserer Website ohne Bereit­stel­lung der Daten technisch nicht möglich. 

Speicher­dauer 

Die vorge­nann­ten Daten werden für die Dauer der Anzeige der Website [sowie aus techni­schen Gründen darüber hinaus für maximal [7 Tage]] gespeichert.

 

§ 8 Zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen für (Neu-)Kunden

(1) Scopi e base legale su cui trattiamo i suoi dati

Trattiamo i dati personali in conformità con le disposizioni del regolamento generale sulla protezione dei dati (DSGVO), la legge federale sulla protezione dei dati (BDSG) e altre norme applicabili sulla protezione dei dati. Quali dati vengono elaborati in dettaglio e come vengono utilizzati dipende dal rispettivo servizio concordato. 

 

(1.1) Scopi per l'adempimento di un contratto o misure precontrattuali (Art. 6 comma 1 b DSGVO)

Il trattamento dei dati personali viene effettuato per l'esecuzione dei nostri contratti con voi e l'esecuzione dei vostri ordini, nonché per l'esecuzione di misure e attività nell'ambito delle relazioni precontrattuali. In particolare, il trattamento serve quindi alla preparazione delle fatture in conformità con i vostri ordini e comprende i servizi, le misure e le attività necessarie per questo.

 

(1.2) Zwecke im Rahmen eines berech­tig­ten Inter­es­ses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Al di là dell'esecuzione effettiva del contratto o del contratto preliminare, possiamo trattare i vostri dati se è necessario per proteggere gli interessi legittimi nostri o di terzi, in particolare per scopi:

  • pubblicità o ricerche di mercato e di opinione, nella misura in cui lei non si sia opposto all'uso dei suoi dati;
  • ottenere informazioni e scambiare dati con agenzie di credito, nella misura in cui questo è coperto dal nostro legittimo interesse
  • l'arricchimento dei nostri dati, anche attraverso l'uso o la ricerca di dati pubblicamente disponibili;
  • la conservazione limitata dei dati se la cancellazione non è possibile o è possibile solo con uno sforzo sproporzionato a causa del tipo speciale di conservazione

(1.3) Scopi nell'ambito del suo consenso (Art. 6 comma 1 a DSGVO)

Mit Ihrer Einwil­li­gung können Sie unseren Newslet­ter abonnie­ren, mit dem wir Sie über unsere aktuel­len inter­es­san­ten Angebote infor­mie­ren.  Pflicht­an­gabe für die Übersen­dung des Newslet­ters ist allein Ihre E‑Mail-Adresse. Wir speichern Ihre E‑Mail-Adresse zum Zweck der Zusen­dung des Newslet­ters. Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwil­li­gung in die Übersen­dung des Newslet­ters können Sie jeder­zeit wider­ru­fen und den Newslet­ter abbestel­len. Den Wider­ruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newslet­ter-E-Mail bereit­ge­stell­ten Link oder durch eine Nachricht an die oben unter Verant­wort­li­cher angege­be­nen Kontakt­da­ten erklä­ren.
 

(1.4) Scopi per l'adempimento dei requisiti legali (art. 6 comma 1 c DSGVO) o nell'interesse pubblico (art. 6 comma 1 e DSGVO)

Wir unter­lie­gen einer Vielzahl von gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen (z. B. Handels- und Steuer­ge­setze), aber auch aufsichts­recht­li­chen oder anderen behörd­li­che Vorga­ben. Zu den Zwecken der Verar­bei­tung gehören ggf. die Identi­täts- und Alters­prü­fung, Betrugs- und Geldwä­sche­prä­ven­tion, die Verhin­de­rung, Bekämp­fung und Aufklä­rung der Terro­ris­mus­fi­nan­zie­rung und vermö­gens­ge­fähr­den­der Straf­ta­ten, Abglei­che mit europäi­schen und inter­na­tio­na­len Antiter­ror­lis­ten, die Erfül­lung steuer­recht­li­cher Kontroll- und Melde­pflich­ten sowie die Archi­vie­rung von Daten zu Zwecken des Daten­schut­zes und der Daten­si­cher­heit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behör­den. Darüber hinaus kann die Offen­le­gung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rahmen von behördlichen/​gerichtlichen Maßnah­men zu Zwecken der Beweis­erhe­bung, Straf­ver­fol­gung oder Durch­set­zung zivil­recht­li­cher Ansprü­che erfor­der­lich werden.
 

(2) categorie di dati trattati da noi, nella misura in cui non riceviamo dati direttamente da voi, e la loro origine

Soweit dies für die Erbrin­gung unserer Dienst­leis­tun­gen erfor­der­lich ist, verar­bei­ten wir von anderen Unter­neh­men oder sonsti­gen Dritten (z. B. Auskunfteien) zuläs­si­ger­weise erhal­tene perso­nen­be­zo­gene Daten. Zudem verar­bei­ten wir perso­nen­be­zo­gene Daten, die wir aus öffent­lich zugäng­li­chen Quellen (wie z.B. Telefon­ver­zeich­nisse, Handels- und Vereins­re­gis­ter etc.) zuläs­si­ger­weise entnom­men, erhal­ten oder erwor­ben haben und verar­bei­ten dürfen.
 

(3) Empfän­ger oder Katego­rien von Empfän­gern Ihrer Daten
 
Inner­halb unseres Hauses erhal­ten dieje­ni­gen inter­nen Stellen bzw. Organi­sa­ti­ons­ein­hei­ten Ihre Daten, die diese zur Erfül­lung unserer vertrag­li­chen und gesetz­li­chen Pflich­ten oder im Rahmen der Bearbei­tung und Umset­zung unseres berech­tig­ten Inter­es­ses benöti­gen. Eine Weiter­gabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließ­lich

  • in relazione all'esecuzione del contratto;
  • ai fini dell'adempimento dei requisiti legali, 
  • sulla base del nostro legittimo interesse o del legittimo interesse della terza parte per gli scopi indicati al punto 1.2 (ad esempio ad autorità, agenzie di credito, recupero crediti, avvocati, tribunali, esperti, società appartenenti al gruppo e commissioni e organi di controllo);
  • se ci hai dato il consenso a trasferire i dati a terzi.

Non trasmetteremo i suoi dati a terzi oltre a questo. 

(4) Durata della conservazione dei suoi dati

Wir verar­bei­ten und speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäfts­be­zie­hung. Das schließt auch die Anbah­nung eines Vertra­ges (vorver­trag­li­ches Rechts­ver­hält­nis) und die Abwick­lung eines Vertra­ges mit ein. Darüber hinaus speichern wir Daten, die aufgrund von handels- und steuer­recht­li­chen Vorschrif­ten nachge­hal­ten werden müssen, für 10 Jahre. Andere Daten, für die keine steuer­li­chen Aufbe­wah­rungs­fris­ten in Betracht kommen, werden bis zum Ablauf der regel­mä­ßi­gen Verjäh­rung (§§195, 199 BGB) nachge­hal­ten, es können aber unter Umstän­den Fristen von bis zu 30 Jahren anwend­bar sein.  
 Sind die Daten für die Erfül­lung vertrag­li­cher oder gesetz­li­cher Pflich­ten und Rechte nicht mehr erfor­der­lich, werden diese regel­mä­ßig gelöscht, es sei denn, deren – befris­tete – Weiter­ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung der unter Ziffer 1.2 aufge­führ­ten Zwecke aus einem überwie­gen­den berech­tig­ten Inter­esse erfor­der­lich.
 

(5) Trattamento dei suoi dati in un paese terzo o da un'organizzazione internazionale

Eine Daten­über­mitt­lung an Stellen in Staaten außer­halb der Europäi­schen Union (EU) bzw. des Europäi­schen Wirtschafts­raums (EWR) (sogenannte Dritt­län­der) erfolgt dann, wenn es zur Ausfüh­rung eines Auftrages/​Vertrags von Ihnen erfor­der­lich sein sollte, es gesetz­lich vorge­schrie­ben ist (z.B. steuer­recht­li­che Melde­pflich­ten), es im Rahmen eines berech­tig­ten Inter­es­ses von uns oder eines Dritten liegt oder Sie uns eine Einwil­li­gung erteilt haben.
 Dabei kann die Verar­bei­tung Ihrer Daten in einem Dritt­land auch im Zusam­men­hang mit der Einschal­tung von Dienst­leis­tern im Rahmen der Auftrags­ver­ar­bei­tung erfol­gen. Soweit für das betref­fende Land kein Beschluss der EU-Kommis­sion über ein dort vorlie­gen­des angemes­se­nes Daten­schutz­ni­veau vorlie­gen sollte, gewähr­leis­ten wir nach den EU-Daten­schutz­vor­ga­ben durch entspre­chende Verträge, dass ihre Rechte und Freihei­ten angemes­sen geschützt und garan­tiert werden.
 

(6) Agenzie di credito

Unser Unter­neh­men prüft regel­mä­ßig bei Vorlie­gen eines berech­tig­ten Inter­es­ses die Bonität unserer Kunden, z.B. wenn unser Haus ein finan­zi­el­les Ausfall­ri­siko treffen könnte. Dazu arbei­ten wir mit der Credit­re­form Hagen Berkey & Riegel KG, Riemer­schmid­str. 13, 58093 Hagen zusam­men, von der wir die dazu benötig­ten Daten erhal­ten. Zu diesem Zweck übermit­teln wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten aus diesem Vertrags­ver­hält­nis und die für die Einho­lung der Bonität notwen­di­gen Angaben dorthin. Rechts­grund­lage für die Daten­über­mitt­lung ist Art 6 I 1 f), Art 6 I b) DS-GVO. Die Infor­ma­tio­nen gem. Art. 14 der DS-GVO zu der bei diese Auskunf­tei statt­fin­den­den Daten­ver­ar­bei­tung können sie unter https://​www​.credit​re​form​.de/​h​a​g​e​n​/​d​a​t​e​n​s​c​h​utz einse­hen. 

§ 9 Umgang mit Bewerberdaten

(1) Le offriamo la possibilità di candidarsi presso di noi (ad esempio per e-mail, per posta o tramite modulo di domanda online). Di seguito, vi informiamo sulla portata, lo scopo e l'uso dei vostri dati personali raccolti durante il processo di applicazione. personale dati raccolti. Vi assicuriamo che la raccolta, l'elaborazione e l'utilizzo dei vostri dati saranno effettuati in conformità con la legge applicabile sulla protezione dei dati e tutte le altre disposizioni legali e che i vostri dati saranno trattati con la massima riservatezza.

(2) Portata e scopo della raccolta dei dati

Se ci inviate una candidatura, trattiamo i vostri dati personali associati (ad es. dati di contatto e di comunicazione, documenti di candidatura, note nell'ambito dei colloqui di lavoro, ecc.) nella misura in cui ciò sia necessario per decidere in merito all'instaurazione di un rapporto di lavoro. La base giuridica è il § 26 BDSG-neu del diritto tedesco (avvio di un rapporto di lavoro), l'art. 6 comma 1 lettera b DSGVO (avvio generale del contratto) e - se avete dato il vostro consenso - l'art. 6 comma 1 lettera a DSGVO. Il consenso può essere revocato in qualsiasi momento. I suoi dati personali saranno trasmessi solo all'interno della nostra azienda alle persone che sono coinvolte nel trattamento della sua domanda.

(3) Se la domanda viene accolta, i dati da Lei trasmessi saranno memorizzati nei nostri sistemi di elaborazione dati sulla base del § 26 BDSG-neu e dell'art. 6 (1 ) lit. b DSGVO allo scopo di attuare il rapporto di lavoro.

(4) Periodo di conservazione dei dati

Se non siamo in grado di farle un'offerta di lavoro, se lei rifiuta un'offerta di lavoro o ritira la sua candidatura, ci riserviamo il diritto di conservare i dati da lei forniti sulla base dei nostri legittimi interessi (art. 6 comma 1 lit. f DSGVO) fino a 6 mesi dalla fine del processo di candidatura (rifiuto o ritiro della candidatura). I dati saranno poi cancellati e i documenti fisici dell'applicazione distrutti. Questa conservazione serve in particolare come prova in caso di controversia legale. Se è evidente che i dati saranno necessari dopo la scadenza del periodo di 6 mesi(ad esempio a causa di una controversia legale imminente o pendente), i dati saranno cancellati solo quando lo scopo della conservazione continua non sarà più valido.

(5) Una memorizzazione più lunga può avvenire anche se avete dato il vostro consenso (Art. 6 Para. 1 lit. a DSGVO) o se gli obblighi legali di memorizzazione impediscono la cancellazione.

§ 10 Nutzung unseres Webshops

(1) Se desiderate effettuare un ordine nel nostro webshop, è necessario per la conclusione del contratto che voi forniate i vostri dati personali, che ci servono per l'elaborazione del vostro ordine. Le informazioni obbligatorie richieste per l'elaborazione dei contratti sono contrassegnate separatamente, le altre informazioni sono volontarie. Trattiamo i dati che ci fornite per elaborare il vostro ordine. A tal fine, possiamo trasmettere i suoi dati di pagamento alla nostra banca. La base legale per questo è Art. 6 comma 1 p. 1 lit. b DS-GVO.

(2) Possiamo anche trattare i dati da lei forniti per informarla su altri prodotti interessanti del nostro portafoglio o per inviarle e-mail con informazioni tecniche.

(3) Siamo obbligati dal diritto commerciale e fiscale a conservare i dati del vostro indirizzo, del pagamento e dell'ordine per un periodo di dieci anni. Tuttavia, limiteremo il trattamento dopo [due anni], cioè i suoi dati saranno utilizzati solo per rispettare gli obblighi legali.

(4) Per evitare l'accesso non autorizzato di terzi ai suoi dati personali, in particolare a quelli finanziari, il processo di ordinazione è criptato con la tecnologia TLS.

 

§ 11 Kontakt­for­mu­lar 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereit­ge­stell­tes Formu­lar mit uns in Kontakt zu treten. Die Infor­ma­tio­nen, die über Pflicht­fel­der erhoben werden, sind erfor­der­lich um die Anfrage bearbei­ten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwil­lig zusätzliche Infor­ma­tio­nen bereit­stel­len, die aus Ihrer Sicht für die Bearbei­tung der Kontakt­an­frage notwen­dig sind. 

Bei der Nutzung des Kontakt­for­mu­lars erfolgt keine Weiter­gabe Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte. 

Zweck und Rechtsgrundlage 

Die Verar­bei­tung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontakt­for­mu­lars erfolgt zum Zweck der Kommu­ni­ka­tion und Bearbei­tung Ihrer Anfrage auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehen­des Vertrags­verhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verar­bei­tung zum Zweck der Vertrags­erfüllung auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht keine gesetz­li­che oder vertrag­li­che Pflicht zur Bereit­stel­lung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbei­tung Ihrer Anfrage ohne die Bereit­stel­lung der Infor­ma­tio­nen der Pflicht­fel­der nicht möglich. Soweit Sie diese Daten nicht bereit­stel­len möchten, kontak­tie­ren Sie uns bitte mit anderen Mitteln. 

Speicher­dauer 

Soweit Sie das Kontakt­for­mu­lar auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung verwen­den, speichern wir die erhobe­nen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren, begin­nend mit der Erledi­gung Ihrer Anfrage oder bis zum Wider­ruf Ihrer Einwilligung. 

[Sollten Sie das Kontakt­for­mu­lar im Rahmen einer vertrag­li­chen Bezie­hung nutzen, speichern wir die erhobe­nen Daten jeder Anfrage für die Dauer von [drei Jahren] ab Ende des Vertrags­verhältnis­ses.] 

 

§ 12 Newsletter 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Sofern Sie sich auf unserer Website zum Empfang unseres Newslet­ters anmel­den, erheben wir Ihre E‑Mail-Adresse [sowie Ihren Namen…] und speichern diese Infor­ma­tio­nen zusam­men mit dem Datum der Anmel­dung und Ihrer IP-Adresse. Im Anschluss erhal­ten Sie eine E‑Mail, in der Sie die Anmel­dung zum Newslet­ter bestä­ti­gen müssen (Double-Opt-in). Sollten Sie nicht inner­halb von [30 Tage] die Anmel­dung bestä­ti­gen, verfällt diese automa­tisch und die Daten werden nicht für den Newslet­ter­ver­sand verarbeitet. 

[Zum Versand des Newslet­ters nutzen wir einen Service der [rapidmail], die Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verar­bei­ten. Eine Weiter­gabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.] 

Zweck und Rechtsgrundlage 

Wir verar­bei­ten Ihre Daten zum Zweck des Newslet­ter­ver­sands auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch Abmel­dung vom Newslet­ter können Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Wider­ruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklä­ren. Es besteht keine gesetz­li­che oder vertrag­li­che Pflicht zur Bereit­stel­lung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand des Newslet­ters ohne die Bereit­stel­lung Ihrer Daten nicht möglich. 

Speicher­dauer 

Nach Anmel­dung zum Newslet­ter speichern wir die Daten maximal [30 Tagen] bis zur Bestä­ti­gung der Anmel­dung. Nach erfolg­rei­cher Bestä­ti­gung speichern wir Ihre Daten bis zum Wider­ruf Ihrer Einwil­li­gung (Abmel­dung vom Newslet­ter) [sowie aus techni­schen Gründen darüber hinaus maximal [7 Tage].

 


 

 

 

§ 13 Wider­spruch oder Wider­ruf gegen die Verar­bei­tung Ihrer Daten

(1) Se avete dato il vostro consenso al trattamento dei vostri dati, potete revocarlo in qualsiasi momento. Tale revoca influisce sulla liceità del trattamento dei suoi dati personali dopo che lei ce li ha espressi.

(2) Nella misura in cui basiamo il trattamento dei vostri dati personali sulla ponderazione degli interessi, potete opporvi al trattamento. Questo è il caso se il trattamento non è necessario, in particolare, per l'esecuzione di un contratto con voi, che è mostrato da noi in ogni caso nella seguente descrizione delle funzioni. Quando si esercita tale obiezione, vi chiediamo di spiegare le ragioni per cui non dovremmo trattare i vostri dati personali come abbiamo fatto. In caso di una vostra obiezione giustificata, esamineremo il merito del caso e cesseremo o adatteremo il trattamento dei dati o vi mostreremo i nostri motivi legittimi impellenti in base ai quali continueremo il trattamento.

(3) Selbst­ver­ständ­lich können Sie der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für Zwecke der Werbung und Daten­ana­lyse jeder­zeit wider­spre­chen. Über Ihren Werbe­wi­der­spruch können Sie uns unter folgen­den Kontakt­da­ten infor­mie­ren: Die Fröhlich & Dörken GmbH, Stefansb­ecke 44, 45549 Sprock­hö­vel, Telefon: 02339 12345datenschutz@​fud.​eu 

 

§ 14 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Per ragioni di sicurezza e per proteggere la trasmissione di contenuti confidenziali, come ordini o richieste che ci inviate come operatore del sito come operatore del sito, utilizza la crittografia SSL o TLS. Puoi riconoscere una connessione criptata dal fatto che la linea dell'indirizzo del browser cambia da "http://" a "https://" e dal simbolo del lucchetto nella linea del browser.

Se la crittografia SSL o TLS è attivata, i dati che ci trasmetti non possono essere letti da terzi.

 

§ 15 Präsen­zen auf Social-Media-Plattformen 

Wir unter­hal­ten auf den unten genann­ten Netzwer­ken sog. Fan-Pages bzw. Accounts oder Kanäle, um Ihnen auch inner­halb von sozia­len Netzwer­ken Infor­ma­tio­nen und Angebote bereit­zu­stel­len und Ihnen weitere Wege anzubie­ten, Kontakt zu uns aufzu­neh­men und sich über unsere Angebote zu infor­mie­ren. Im Folgen­den infor­mie­ren wir Sie darüber, welche Daten wir bzw. das jewei­lige soziale Netzwerk von Ihnen im Zusam­men­hang mit dem Aufruf und der Nutzung unserer Fan-Pages/­Ac­counts von Ihnen verarbeiten. 

Daten, die wir von Ihnen verarbeiten 

Wenn Sie per Messen­ger oder via Direct Message über das jewei­lige sozia­len Netzwerk Kontakt zu uns aufneh­men möchten, verar­bei­ten wir in der Regel Ihren Nutzer­na­men, über den Sie uns kontak­tie­ren und speichern ggf. weitere von Ihnen mitge­teilte Daten soweit dies zur Bearbeitung/​Beantwortung Ihres Anlie­gens erfor­der­lich ist. 

Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO (Verar­bei­tung ist erfor­der­lich zur Wahrung berech­tig­ter Inter­es­sen des Verantwortlichen). 

(Stati­sche) Nutzungs-Daten, die wir von den sozia­len Netzwer­ken erhalten 

Wir erhal­ten über Insights-Funktio­na­li­tä­ten automa­ti­siert bereit­ge­stellte Statis­ti­ken betref­fend unserer Accounts. Die Statis­ti­ken enthal­ten unter anderem die Gesamtanzahl 

von Seiten­auf­ru­fen, Gefällt mir-Angaben, Angaben zu Seiten­ak­ti­vi­tä­ten und Beitrags­in­ter­ak­tio­nen, Reich­wei­ten, Video-Aufru­fe/An­sich­ten sowie Angaben zum Anteil Männer/​Frauen unter unseren Fans/​Followern. 

Die Statis­ti­ken enthal­ten ledig­lich aggre­gierte und nicht auf einzelne Perso­nen bezieh­bare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht identifizierbar. 

Welche Daten die sozia­len Netzwerke von Ihnen verarbeiten 

Um die Inhalte unserer Fan-Pages bzw. Accounts betrach­ten zu können, müssen Sie nicht Mitglied des jewei­li­gen sozia­len Netzwerks sein und ist insoweit kein Nutzer­konto für das jewei­lige soziale Netzwerk erforderlich. 

Bitte beach­ten Sie aber, dass die sozia­len Netzwerke bei Aufruf des jewei­li­gen sozia­len Netzwer­kes Daten auch von Website-Besuchern ohne Nutzer­konto erfas­sen und speichern (z.B. techni­sche Daten, um Ihnen die Website anzei­gen zu können) und Cookies und ähnli­che Techno­lo­gien einset­zen, worauf wir keiner­lei Einfluss haben. Einzel­hei­ten hierzu finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mun­gen des jewei­li­gen sozia­len Netzwerks (siehe die entspre­chen­den Links oben) 

Soweit Sie mit den Inhal­ten auf unseren Fan-Pages/­Ac­counts inter­agie­ren wollen, z.B. unsere Postings/​Beiträge kommen­tie­ren, teilen oder liken wollen und/​oder über Messen­ger-Funktio­nen Kontakt zu uns aufneh­men möchten, ist eine vorhe­rige Regis­trie­rung bei dem jewei­li­gen sozia­len Netzwerk und die Angabe perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erforderlich. 

Wir haben keinen Einfluss auf die Daten­ver­ar­bei­tung durch die sozia­len Netzwerke im Rahmen der Nutzung durch Sie. Unserem Kennt­nis­stand nach werden Ihre Daten insbe­son­dere im Zusam­men­hang mit der Zur-Verfü­gung-Stellung der Dienste des jewei­li­gen sozia­len Netzwerks gespei­chert und verar­bei­tet, ferner zur Analyse des Nutzungs­ver­hal­tens (unter Einsatz von Cookies, Pixel/​Web Beacons und ähnli­chen Techno­lo­gien) auf deren Basis auf Ihren Inter­es­sen basie­rende Werbung sowohl inner­halb als auch außer­halb des jewei­li­gen sozia­len Netzwerks ausge­spielt wird. Es kann dabei nicht ausge­schlos­sen werden, dass Ihre Daten dabei von den sozia­len Netzwer­ken auch außer­halb der EU/​dem EWR gespei­chert werden und an Dritte weiter­ge­ge­ben werden. 

Infor­ma­tio­nen unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, der Speicherdauer/​Löschung sowie Richt­li­nien zum Einsatz von Cookies und ähnli­chen Techno­lo­gien im Rahmen der Regis­trie­rung und Nutzung der sozia­len Netzwerke finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mun­gen/­Coo­kie-Richt­li­nien der sozia­len Netzwerke. Dort finden Sie auch Infor­ma­tio­nen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten.

§ 16 Facebook-Seite 

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook (Meta) unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Infor­ma­tio­nen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhan­den sind. Diese Infor­ma­tio­nen werden verwen­det, um uns als Betrei­ber der Facebook-Seiten statis­ti­sche Infor­ma­tio­nen über die Inanspruch­nahme der Facebook-Seite zur Verfü­gung zu stellen. Nähere Infor­ma­tio­nen hierzu stellt Facebook unter folgen­dem Link zur Verfü­gung: https://​facebook​.com/​h​e​l​p​/​p​a​g​e​s​/​i​n​s​i​g​hts

Mittels der übermit­tel­ten statis­ti­schen Infor­ma­tio­nen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese ledig­lich dahin­ge­hend zurück, um auf die Inter­es­sen unserer Nutzer einge­hen zu können und unsere Online­prä­senz fortge­hend zu verbes­sern und die Quali­tät dieser zu sichern. 

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage ledig­lich, um eine mögli­che Bereit­stel­lung zur Kommu­ni­ka­tion und Inter­ak­tion mit uns zu reali­sie­ren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrich­ten­in­halte, Kommen­tar­in­halte sowie die von Ihnen „öffent­lich“ bereit­ge­stell­ten Profilinformationen. 

Die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu unseren oben genann­ten Zwecken erfolgt auf Grund­lage unseres berech­tig­ten betriebs­wirt­schaft­li­chen und kommu­ni­ka­ti­ven Inter­es­ses an dem Angebot eines Infor­ma­ti­ons- und Kommu­ni­ka­ti­ons­ka­nals gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegen­über dem jewei­li­gen Anbie­ter des sozia­len Netzwer­kes eine Einwil­li­gung in die Daten­ver­ar­bei­tung abgege­ben haben, erstreckt sich die Rechts­grund­lage der Verar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO. 

Auf Grund der Tatsa­che, dass die eigent­li­che Daten­ver­ar­bei­tung durch den Anbie­ter des sozia­len Netzwer­kes erfolgt, sind unsere Zugriffs­mög­lich­kei­ten auf Ihre Daten beschränkt. Ledig­lich der Anbie­ter des sozia­len Netzwer­kes ist zu einem vollstän­di­gen Zugriff auf Ihre Daten legiti­miert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbie­ter direkt entspre­chende Maßnah­men zur Erfül­lung Ihrer Nutzer­rechte (Auskunfts­an­frage, Lösch­ver­lan­gen, Wider­spruch, etc.) ergrei­fen und umset­zen. Die Geltend­ma­chung entspre­chen­der Rechte erfolgt somit am effek­tivs­ten direkt gegen­über dem jewei­li­gen Anbieter. 

Wir sind gemein­sam mit Facebook verant­wort­lich für die perso­nen­be­zo­ge­nen Inhalte der Fanseite. Betrof­fe­nen­rechte können bei Meta Platforms Ireland Ltd. sowie bei uns geltend gemacht werden. 

Die primäre Verant­wor­tung für die Verar­bei­tung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Facebook und Facebook erfüllt sämtli­che Pflich­ten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verar­bei­tung von Insights-Daten, Meta Platforms Ireland Ltd. stellt das Wesent­li­che der Seiten-Insights-Ergän­zung den betrof­fe­nen Perso­nen zur Verfügung. 

Wir treffen keine Entschei­dun­gen hinsicht­lich der Verar­bei­tung von Insights-Daten und Speicher­dauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. 

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Facebook (Ergän­zungs­ver­ein­ba­rung mit Facebook): https://​www​.facebook​.com/​l​e​g​a​l​/​t​e​r​m​s​/​p​a​g​e​_​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​_​a​d​d​e​n​dum

Nähere Infor­ma­tio­nen unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, der Speicherdauer/​Löschung sowie Richt­li­nien zum Einsatz von Cookies und ähnli­chen Techno­lo­gien im Rahmen der Regis­trie­rung und Nutzung finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mun­gen/­Coo­kie-Richt­li­nien von Facebook: https://​www​.facebook​.com/​p​r​i​v​a​c​y​/​p​o​l​i​c​y​/​?​e​n​t​r​y​_​p​o​i​n​t​=​d​a​t​a​_​p​o​l​i​c​y​_​r​e​d​i​r​e​c​t​&​e​n​t​r​y=0 https://​www​.facebook​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​c​o​o​k​ies

 

§ 17 Insta­gram-Seite 

Beim Besuch unserer Insta­gram-Seite erfasst Insta­gram (Meta) unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Infor­ma­tio­nen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhan­den sind. Diese Infor­ma­tio­nen werden verwen­det, um uns als Betrei­ber der Insta­gram-Seiten statis­ti­sche Infor­ma­tio­nen über die Inanspruch­nahme der Insta­gram-Seite zur Verfü­gung zu stellen. Nähere Infor­ma­tio­nen hierzu stellt Insta­gram unter folgen­dem Link zur Verfü­gung (Hinweis: durch Ankli­cken des nachfol­gen­den Links gelan­gen Sie auf die Website des sozia­len Netzwerks Facebook, ebenfalls Teil des Meta-Konzerns. Die über den Link bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen gelten für das soziale Netzwerk Insta­gram jedoch gleicher­ma­ßen): https://​facebook​.com/​h​e​l​p​/​p​a​g​e​s​/​i​n​s​i​g​hts

Mittels der übermit­tel­ten statis­ti­schen Infor­ma­tio­nen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese ledig­lich dahin­ge­hend zurück, um auf die Inter­es­sen unserer Nutzer einge­hen zu können und unsere Online­prä­senz fortge­hend zu verbes­sern und die Quali­tät dieser zu sichern. 

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage ledig­lich, um eine mögli­che Bereit­stel­lung zur Kommu­ni­ka­tion und Inter­ak­tion mit uns zu reali­sie­ren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrich­ten­in­halte, Kommen­tar­in­halte sowie die von Ihnen „öffent­lich“ bereit­ge­stell­ten Profilinformationen. 

Die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu unseren oben genann­ten Zwecken erfolgt auf Grund­lage unseres berech­tig­ten betriebs­wirt­schaft­li­chen und kommu­ni­ka­ti­ven Inter­es­ses an dem Angebot eines Infor­ma­ti­ons- und Kommu­ni­ka­ti­ons­ka­nals gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegen­über dem jewei­li­gen Anbie­ter des sozia­len Netzwer­kes eine Einwil­li­gung in die Daten­ver­ar­bei­tung abgege­ben haben, erstreckt sich die Rechts­grund­lage der Verar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO. 

Auf Grund der Tatsa­che, dass die eigent­li­che Daten­ver­ar­bei­tung durch den Anbie­ter des sozia­len Netzwer­kes erfolgt, sind unsere Zugriffs­mög­lich­kei­ten auf Ihre Daten beschränkt. Ledig­lich der Anbie­ter des sozia­len Netzwer­kes ist zu einem vollstän­di­gen Zugriff auf Ihre Daten legiti­miert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbie­ter direkt entspre­chende Maßnah­men zur Erfül­lung Ihrer Nutzer­rechte (Auskunfts­an­frage, Lösch­ver­lan­gen, Wider­spruch, etc.) ergrei­fen und umset­zen. Die Geltend­ma­chung entspre­chen­der Rechte erfolgt somit am effek­tivs­ten direkt gegen­über dem jewei­li­gen Anbieter. 

Wir sind gemein­sam mit Insta­gram verant­wort­lich für die perso­nen­be­zo­ge­nen Inhalte der Fanseite. Betrof­fe­nen­rechte können bei Meta Platforms Ireland Ltd. sowie bei uns geltend gemacht werden. 

Die primäre Verant­wor­tung für die Verar­bei­tung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Insta­gram und Insta­gram erfüllt sämtli­che Pflich­ten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verar­bei­tung von Insights-Daten, Meta Platforms Ireland Ltd. stellt das Wesent­li­che der Seiten-Insights-Ergän­zung den betrof­fe­nen Perso­nen zur Verfügung. 

Wir treffen keine Entschei­dun­gen hinsicht­lich der Verar­bei­tung von Insights-Daten und Speicher­dauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. 

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Insta­gram (Ergän­zungs­ver­ein­ba­rung mit Facebook): https://​www​.facebook​.com/​l​e​g​a​l​/​t​e​r​m​s​/​p​a​g​e​_​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​_​a​d​d​e​n​dum

Nähere Infor­ma­tio­nen unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, der Speicherdauer/​Löschung sowie Richt­li­nien zum Einsatz von Cookies und ähnli­chen Techno­lo­gien im Rahmen der 

Regis­trie­rung und Nutzung finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mun­gen/­Coo­kie-Richt­li­nien von Insta­gram (Hinweis: durch Ankli­cken des nachfol­gen­den Links gelan­gen Sie auf die Website des sozia­len Netzwerks Facebook): https://​help​.insta​gram​.com/​519522125107875​/​?​h​e​l​p​r​e​f​=​u​f​_​s​h​are Diese Infor­ma­tio­nen können zudem auch im Hilfe­be­reich der Website von Insta­gram über nachfol­gen­den Link einge­se­hen werden: https://​help​.insta​gram​.com/​581066165581870

 

§ 18 Twitter-Seite 

Twitter ist ein sozia­les Netzwerk der Twitter Inc. mit Sitz in San Francisco, Kalifor­nien, USA, welches die Erstel­lung von priva­ten Profi­len natür­li­cher Perso­nen (Persön­li­ches Konto) sowie beruf­li­chen Profi­len (Profes­sio­nel­les Konto) natür­li­cher Perso­nen und Unter­neh­men ermög­licht. Über Twitter können Nutzer u. a. Kurnach­rich­ten (sog. „Tweets“) verfas­sen, in Inter­ak­tion mit den Inhal­ten anderer Nutzer treten, z. B. sog. „Retweets“ verfas­sen, Likes zu Beiträ­gen abgeben, Beiträge teilen und Antwor­ten, wenn andere Nutzer Sie in Inhal­ten erwäh­nen oder markie­ren („taggen“). 

Bei der Nutzung oder dem Besuch des Netzwerks und damit auch beim Besuch unseres Twitter-Accounts sammelt Twitter während der Nutzung bzw. des Besuches automa­tisch Daten von den Nutzern bzw. Besuchern, beispiels­weise Nutzer­name und IP-Adresse. Dies geschieht mit Hilfe von Track­ing-Techno­lo­gien, insbe­son­dere unter Einsatz von Cookies. Twitter stellt Nutzern unter anderem auf Basis der so erhobe­nen Daten Infor­ma­tio­nen, Angebote und Empfeh­lun­gen bereit. Diese Infor­ma­tio­nen werden verwen­det, um uns als Betrei­ber unserer Twitter-Seite statis­ti­sche Infor­ma­tio­nen über die Inanspruch­nahme der Twitter-Seite zur Verfü­gung zu stellen. Nähere Infor­ma­tio­nen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Twitter: https://twitter.com/privacy#twitter-privacy‑1

Mittels der übermit­tel­ten statis­ti­schen Infor­ma­tio­nen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese ledig­lich dahin­ge­hend zurück, um auf die Inter­es­sen unserer Nutzer einge­hen zu können und unsere Online­prä­senz fortge­hend zu verbes­sern und die Quali­tät dieser zu sichern. 

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage ledig­lich, um eine mögli­che Bereit­stel­lung zur Kommu­ni­ka­tion und Inter­ak­tion mit uns zu reali­sie­ren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrich­ten­in­halte, Kommen­tar­in­halte sowie die von Ihnen „öffent­lich“ bereit­ge­stell­ten Profilinformationen. 

Die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu unseren oben genann­ten Zwecken erfolgt auf Grund­lage unseres berech­tig­ten betriebs­wirt­schaft­li­chen und kommu­ni­ka­ti­ven Inter­es­ses an dem Angebot eines Infor­ma­ti­ons- und Kommu­ni­ka­ti­ons­ka­nals gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegen­über dem jewei­li­gen Anbie­ter des sozia­len Netzwer­kes eine Einwil­li­gung in die Daten­ver­ar­bei­tung abgege­ben haben, erstreckt sich die Rechts­grund­lage der Verar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 a, Art. 7 DSGVO. 

Auf Grund der Tatsa­che, dass die eigent­li­che Daten­ver­ar­bei­tung durch den Anbie­ter des sozia­len Netzwer­kes erfolgt, sind unsere Zugriffs­mög­lich­kei­ten auf Ihre Daten beschränkt. Ledig­lich der Anbie­ter des sozia­len Netzwer­kes ist zu einem vollstän­di­gen Zugriff auf Ihre Daten legiti­miert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbie­ter direkt entspre­chende Maßnah­men zur Erfül­lung Ihrer Nutzer­rechte (Auskunfts­an­frage, 

Lösch­ver­lan­gen, Wider­spruch, etc.) ergrei­fen und umset­zen. Die Geltend­ma­chung entspre­chen­der Rechte erfolgt somit am effek­tivs­ten direkt gegen­über dem jewei­li­gen Anbieter. 

Wir sind gemein­sam mit Twitter verant­wort­lich für die perso­nen­be­zo­ge­nen Inhalte der Fanseite. Betrof­fe­nen­rechte können bei Twitter Inc. sowie bei uns geltend gemacht werden. 

Die primäre Verant­wor­tung gemäß DSGVO für die Verar­bei­tung von Insights-Daten liegt bei Twitter und Twitter erfüllt sämtli­che Pflich­ten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verar­bei­tung von Insights-Daten. Twitter Inc. stellt das Wesent­li­che der Seiten-Insights-Ergän­zung den betrof­fe­nen Perso­nen zur Verfügung. 

Wir treffen keine Entschei­dun­gen hinsicht­lich der Verar­bei­tung von Insights-Daten und Speicher­dauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. 

Nähere Infor­ma­tio­nen unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, der Speicherdauer/​Löschung sowie Richt­li­nien zum Einsatz von Cookies und ähnli­chen Techno­lo­gien im Rahmen der Regis­trie­rung und Nutzung finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mun­gen/­Coo­kie-Richt­li­nien von Twitter: Daten­schutz­er­klä­rung: https://twitter.com/privacy#twitter-privacy‑1 Cookie-Richt­li­nie: https://​help​.twitter​.com/​r​u​l​e​s​-​a​n​d​-​p​o​l​i​c​i​e​s​/​t​w​i​t​t​e​r​-​c​o​o​k​ies

 

§ 19 Linke­dIn-Seite 

Linke­dIn ist ein sozia­les Netzwerk der Linke­dIn Inc. mit Sitz in Sunny­vale, Kalifor­nien, USA, welches die Erstel­lung von priva­ten sowie beruf­li­chen Profi­len natür­li­cher Perso­nen und Unter­neh­mens­pro­fi­len ermög­licht. Benut­zer können inner­halb des sozia­len Netzwerks ihre bestehen­den Kontakte pflegen und neue knüpfen. Unter­neh­men und andere Organi­sa­tio­nen können Profile erstel­len, auf denen Fotos und andere Unter­neh­mens­in­for­ma­tio­nen hochge­la­den werden, um sich als Arbeit­ge­ber zu präsen­tie­ren und Mitar­bei­ter einzu­stel­len. Andere Linke­dIn-Benut­zer haben Zugriff auf diese Infor­ma­tio­nen und können ihre eigenen Artikel schrei­ben und diesen Inhalt mit anderen teilen. Der Schwer­punkt des Netzwerks liegt auf dem profes­sio­nel­len Austausch über Fachthe­men mit Menschen, die die gleichen beruf­li­chen Inter­es­sen haben. 

Bei der Nutzung oder dem Besuch des Netzwerks sammelt Linke­dIn während der Nutzung bzw. des Besuches automa­tisch Daten von den Nutzern bzw. Besuchern, beispiels­weise Nutzer­name, Jobti­tel und IP-Adresse. Dies geschieht mit Hilfe verschie­de­ner Track­ing-Techno­lo­gien. Linke­dIn stellt Nutzen unter anderem auf Basis der so erhobe­nen Daten Infor­ma­tio­nen, Angebote und Empfeh­lun­gen bereit. 

Wir erheben Ihre Daten über unser Unter­neh­mens­pro­fil ledig­lich, um eine mögli­che Bereit­stel­lung zur Kommu­ni­ka­tion und Inter­ak­tion mit uns zu reali­sie­ren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrich­ten­in­halte, Kommen­tar­in­halte sowie die von Ihnen „öffent­lich“ bereit­ge­stell­ten Profilinformationen. 

Die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu unseren oben genann­ten Zwecken erfolgt auf Grund­lage unseres berech­tig­ten betriebs­wirt­schaft­li­chen und kommu­ni­ka­ti­ven Inter­es­ses an dem Angebot eines Infor­ma­ti­ons- und Kommu­ni­ka­ti­ons­ka­nals gem. Art. 6 

Abs. 1 f DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegen­über dem jewei­li­gen Anbie­ter des sozia­len Netzwer­kes eine Einwil­li­gung in die Daten­ver­ar­bei­tung abgege­ben haben, erstreckt sich die Rechts­grund­lage der Verar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 a, Art. 7 DSGVO. 

Auf Grund der Tatsa­che, dass die eigent­li­che Daten­ver­ar­bei­tung durch den Anbie­ter des sozia­len Netzwer­kes erfolgt, sind unsere Zugriffs­mög­lich­kei­ten auf Ihre Daten beschränkt. Ledig­lich der Anbie­ter des sozia­len Netzwer­kes ist zu einem vollstän­di­gen Zugriff auf Ihre Daten legiti­miert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbie­ter direkt entspre­chende Maßnah­men zur Erfül­lung Ihrer Nutzer­rechte (Auskunfts­an­frage, Lösch­ver­lan­gen, Wider­spruch, etc.) ergrei­fen und umset­zen. Die Geltend­ma­chung entspre­chen­der Rechte erfolgt somit am effek­tivs­ten direkt gegen­über dem jewei­li­gen Anbieter. 

Wir sind gemein­sam mit Linke­dIn verant­wort­lich für die perso­nen­be­zo­ge­nen Inhalte unseres Unter­neh­mens­pro­fils. Betrof­fe­nen­rechte können bei der Linke­dIn Inc. sowie bei uns geltend gemacht werden. 

Wir treffen keine Entschei­dun­gen hinsicht­lich der auf der Seite von Linke­dIn mittels Track­ing-Techno­lo­gien erhobe­nen Daten. 

Weitere Infor­ma­tio­nen zu Linke­dIn finden Sie unter: https://​about​.linke​din​.com

Weitere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Linke­dIn finden Sie unter: https://​www​.linke​din​.com/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​icy

Weitere Infor­ma­tio­nen zur Speicherdauer/​Löschung sowie Richt­li­nien zum Einsatz von Cookies und ähnli­chen Techno­lo­gien im Rahmen der Regis­trie­rung und Nutzung bei Linke­dIn finden Sie unter: https://​de​.linke​din​.com/​l​e​g​a​l​/​c​o​o​k​i​e​-​p​o​l​i​c​y​?​t​r​k​=​h​o​m​e​p​a​g​e​-​b​a​s​i​c​_​f​o​o​t​e​r​-​c​o​o​k​i​e​-​p​o​l​icy.

 

§ 20 Cookiebot 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Wir haben auf unserer Website Cookie­bot integriert. Cookie­bot ist eine Zustim­mungs­lö­sung der Cybot A/S, Havne­gade 39, 1058 Copen­ha­gen, Denmark, mit der die Einwil­li­gung zur Speiche­rung von Cookies erhal­ten und dokumen­tiert werden kann. Cookie­bot nutzt Cookies oder andere Web-Techno­lo­gien, um Nutzer wieder­zu­er­ken­nen und die erteilte oder wider­ru­fene Einwil­li­gung zu speichern. 

Zweck und Rechtsgrundlage 

Die Nutzung des Diens­tes erfolgt auf Grund­lage die gesetz­lich vorge­schrie­bene Zustim­mung zur Verwen­dung von Cookies zu erhal­ten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO. 

Speicher­dauer 

Die konkrete Speicher­dauer der verar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, sondern wird von Cybot A/S bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Cookie­bot: https://​www​.cookie​bot​.com/​d​e​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​i​cy/.

 

§ 21 Cookie­bot CDN 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Wir verwen­den zur ordnungs­ge­mä­ßen Bereit­stel­lung der Inhalte unserer Website Cookie­bot CDN. Cookie­bot CDN ist ein Dienst der Cybot A/S, welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert, um die Funktio­na­li­tät weite­rer Dienste der Cybot A/S zu gewähr­leis­ten. Für besagte Dienste finden Sie einen separa­ten Abschnitt in dieser Daten­schutz­er­klä­rung. In diesem Abschnitt geht es ledig­lich um die Verwen­dung des CDN. 

Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Online­an­ge­bo­tes, insbe­son­dere Dateien wie Grafi­ken oder Skripte, mit Hilfe regio­nal oder inter­na­tio­nal verteil­ter Server schnel­ler bereit­zu­stel­len. Wenn Sie auf diese Inhalte zugrei­fen, stellen Sie eine Verbin­dung zu Servern der Cybot A/S, Havne­gade 39, 1058 Copen­ha­gen, Denmark her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browser­da­ten wie Ihr User-Agent übermit­telt werden. Diese Daten werden ausschließ­lich zu den oben genann­ten Zwecken und zur Aufrecht­erhal­tung der Sicher­heit und Funktio­na­li­tät von Cookie­bot CDN verarbeitet. 

Zweck und Rechtsgrundlage 

Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen, d.h. Inter­esse an einer siche­ren und effizi­en­ten Bereit­stel­lung sowie der Optimie­rung unseres Online­an­ge­bo­tes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. 

Speicher­dauer 

Die konkrete Speicher­dauer der verar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, sondern wird von Cybot A/S bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Cookie­bot CDN: https://​www​.cookie​bot​.com/​d​e​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​i​cy/.

 

§ 22 Google CDN 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Wir verwen­den zur ordnungs­ge­mä­ßen Bereit­stel­lung der Inhalte unserer Website Google CDN. Google CDN ist ein Dienst der Google Ireland Limited, welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert. 

Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Online­an­ge­bo­tes, insbe­son­dere Dateien wie Grafi­ken oder Skripte, mit Hilfe regio­nal oder inter­na­tio­nal verteil­ter Server schnel­ler bereit­zu­stel­len. Wenn Sie auf diese Inhalte zugrei­fen, stellen Sie eine Verbin­dung zu Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland her, 

wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browser­da­ten wie Ihr User-Agent übermit­telt werden. Diese Daten werden ausschließ­lich zu den oben genann­ten Zwecken und zur Aufrecht­erhal­tung der Sicher­heit und Funktio­na­li­tät von Google CDN verarbeitet. 

Zweck und Rechtsgrundlage 

Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen, d.h. Inter­esse an einer siche­ren und effizi­en­ten Bereit­stel­lung sowie der Optimie­rung unseres Online­an­ge­bo­tes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. 

Speicher­dauer 

Die konkrete Speicher­dauer der verar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Google CDN: https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​acy.

 

§ 23 Google Fonts 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Wir verwen­den Google Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereit­stel­lung von Schrift­ar­ten für unser Online­an­ge­bot. Um diese Schrift­ar­ten zu bezie­hen, stellen Sie eine Verbin­dung zu Servern von Google Ireland Limited her, wobei Ihre IP-Adresse übertra­gen wird. 

Zweck und Rechtsgrundlage 

Der Einsatz von Google Fonts erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. 

Wir beabsich­ti­gen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Europäi­schen Wirtschafts­raums, insbe­son­dere die USA, zu übermit­teln. In Fällen, in denen kein Angemes­sen­heits­be­schluss der Europäi­schen Kommis­sion existiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Empfän­gern der Daten ander­wei­tige geeig­nete Garan­tien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO verein­bart. Dies sind – sofern nicht anders angege­ben – Standard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­sion gemäß Durch­füh­rungs­be­schluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standard­ver­trags­klau­seln können Sie unter https://​eur​-lex​.europa​.eu/​l​e​g​a​l​-​c​o​n​t​e​n​t​/​D​E​/​T​X​T​/​H​T​M​L​/​?​u​r​i​=​C​E​L​E​X​:​32021​D​0914&​f​r​o​m​=DE einsehen. 

Zudem holen wir vor einem solchen Dritt­land­trans­fer Ihre Einwil­li­gung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwil­li­gung im Consent Manager (oder sonsti­gen Formu­la­ren, Regis­trie­run­gen etc.) ertei­len. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Dritt­land­über­mitt­lun­gen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Daten­ver­ar­bei­tung durch Sicher­heits­be­hör­den des Dritt­lan­des, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umstän­den keine Kennt­nis erlan­gen) bestehen können. 

Speicher­dauer 

Die konkrete Speicher­dauer der verar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Google Fonts: https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​acy

 

§ 24 Google Tag Manager 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager wird verwen­det, um Website-Tags über eine Oberflä­che zu verwal­ten und ermög­licht es uns, die genaue Integra­tion von Diens­ten auf unserer Website zu steuern. 

Dies gestat­tet uns zusätz­li­che Dienste flexi­bel zu integrie­ren, um den Zugriff der Benut­zer auf unsere Website auszuwerten. 

Zweck und Rechtsgrundlage 

Der Einsatz von Google Tag Manager erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. 

Speicher­dauer 

Die konkrete Speicher­dauer der verar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Google Tag Manager: https://​marke​ting​plat​form​.google​.com/​a​b​o​u​t​/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​t​a​g​-​m​a​n​a​g​e​r​/​u​s​e​-​p​o​l​i​cy/

 

§ 25 Google reCaptcha 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Wir haben auf unserer Website Kompo­nen­ten von Google reCAPTCHA integriert. Google reCAPTCHA ist ein Dienst der Google Ireland Limited und ermög­licht uns zu unter­schei­den, ob eine Kontakt­an­frage von einer natür­li­chen Person stammt oder automa­ti­siert mittels eines Program­mes geschieht. Wenn Sie auf diese Inhalte zugrei­fen, stellen Sie eine Verbin­dung zu Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browser­da­ten wie Ihr User-Agent übermit­telt werden. Deswei­te­ren zeich­net Google reCAPTCHA die Verweil­dauer und Mausbe­we­gun­gen des Nutzers auf, um automa­ti­sierte Anfra­gen von mensch­li­chen zu unter­schei­den. Diese Daten werden ausschließ­lich zu den oben genann­ten Zwecken und zur Aufrecht­erhal­tung der Sicher­heit und Funktio­na­li­tät von Google reCAPTCHA verarbeitet. 

Zweck und Rechtsgrundlage 

Der Einsatz von Google reCAPTCHA erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. 

Speicher­dauer 

Die konkrete Speicher­dauer der verar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Google reCAPTCHA: https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=​e​n​-US

 

§ 26 JSDelivr CDN 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Wir verwen­den zur ordnungs­ge­mä­ßen Bereit­stel­lung der Inhalte unserer Website JSDelivr CDN. JSDelivr CDN ist ein Dienst der Prospect One, welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert. 

Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Online­an­ge­bo­tes, insbe­son­dere Dateien wie Grafi­ken oder Skripte, mit Hilfe regio­nal oder inter­na­tio­nal verteil­ter Server schnel­ler bereit­zu­stel­len. Wenn Sie auf diese Inhalte zugrei­fen, stellen Sie eine Verbin­dung zu Servern der Prospect One, Krolewska 65a, Krakow, Malopol­skie 30081, Poland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browser­da­ten wie Ihr User-Agent übermit­telt werden. Diese Daten werden ausschließ­lich zu den oben genann­ten Zwecken und zur Aufrecht­erhal­tung der Sicher­heit und Funktio­na­li­tät von JSDelivr CDN verarbeitet. 

Zweck und Rechtsgrundlage 

Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen, d.h. Inter­esse an einer siche­ren und effizi­en­ten Bereit­stel­lung sowie der Optimie­rung unseres Online­an­ge­bo­tes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. 

Speicher­dauer 

Die konkrete Speicher­dauer der verar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, sondern wird von Prospect One bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für JSDelivr CDN: https://​www​.jsdelivr​.com/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​i​c​y​-​j​s​d​e​l​i​v​r​-​net.

 

§ 27 Sales­Viewer 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Wir haben auf unserer Website Sales­Viewer integriert. Sales­Viewer ist ein Dienst der Sales­Viewer GmbH, Bongard­straße 29, 44787 Bochum, Germany, der anonyme Website-Besucher identi­fi­ziert, vollstän­dige Kontakt­da­ten und Einbli­cke in den Besuchs­ver­lauf bietet. 

Sales­Viewer nutzt Cookies und weitere Browser-Techno­lo­gien um Nutzer­ver­hal­ten auszu­wer­ten und Nutzer wiederzuerkennen. 

Unter anderem zeigt Sales­Viewer uns auf, welche Unter­neh­men unsere Website besucht haben, ermit­telt den Verlauf Ihres Besuchs, einschließ­lich aller von Ihnen besuch­ten und angese­he­nen Seiten und die Länge Ihres Aufent­halts auf dieser Website. 

Sales­Viewer sammelt und verar­bei­tet Daten über Unter­neh­men wie beispiels­weise Unter­neh­mens­name, Telefon­num­mer, Adresse, Web-Adresse, Indus­trie, Unter­neh­mens­pro­fil, Umsatz und Schlüs­sel­per­so­nen auf LinkedIn. 

Zweck und Rechtsgrundlage 

Der Einsatz von Sales­Viewer erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. 

Speicher­dauer 

Die konkrete Speicher­dauer der verar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, sondern wird von Sales­Viewer GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Sales­Viewer: https://​www​.sales​viewer​.com/​d​a​t​e​n​s​c​h​utz.

 

§ 28 YouTube NoCookie

Art und Umfang der Verarbeitung 

Wir haben auf unserer Website YouTube NoCoo­kie integriert. YouTube NoCoo­kie ist eine Kompo­nente der Video­platt­form der YouTube, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochla­den, über das Inter­net teilen und detail­lierte Statis­ti­ken erhal­ten können. 

YouTube NoCoo­kie ermög­licht es uns, Inhalte der Platt­form in unsere Website zu integrieren. 

YouTube NoCoo­kie nutzt Cookies und weitere Browser-Techno­lo­gien um Nutzer­ver­hal­ten auszu­wer­ten, Nutzer wieder­zu­er­ken­nen und Nutzer­pro­file zu erstel­len. Diese Infor­ma­tio­nen werden unter anderem genutzt, um die Aktivi­tät der angehör­ten Inhalte zu analy­sie­ren und Berichte zu erstel­len. Wenn ein Nutzer bei YouTube, LLC regis­triert ist, kann YouTube NoCoo­kie die abgespiel­ten Videos dem Profil zuordnen. 

Wenn Sie auf diese Inhalte zugrei­fen, stellen Sie eine Verbin­dung zu Servern der YouTube, LLC, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browser­da­ten wie Ihr User-Agent übermit­telt werden. 

Zweck und Rechtsgrundlage 

Die Nutzung des Diens­tes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. 

Wir beabsich­ti­gen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Europäi­schen Wirtschafts­raums, insbe­son­dere die USA, zu übermit­teln. In Fällen, in denen kein Angemes­sen­heits­be­schluss der Europäi­schen Kommis­sion existiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Empfän­gern der Daten ander­wei­tige geeig­nete Garan­tien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO verein­bart. Dies sind – sofern nicht anders angege­ben – Standard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­sion gemäß Durch­füh­rungs­be­schluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standard­ver­trags­klau­seln können Sie unter https://​eur​-lex​.europa​.eu/​l​e​g​a​l​-​c​o​n​t​e​n​t​/​D​E​/​T​X​T​/​H​T​M​L​/​?​u​r​i​=​C​E​L​E​X​:​32021​D​0914&​f​r​o​m​=DE einse­hen

Zudem holen wir vor einem solchen Dritt­land­trans­fer Ihre Einwil­li­gung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwil­li­gung im Consent Manager (oder sonsti­gen Formu­la­ren, Regis­trie­run­gen etc.) ertei­len. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Dritt­land­über­mitt­lun­gen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Daten­ver­ar­bei­tung durch Sicher­heits­be­hör­den des Dritt­lan­des, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umstän­den keine Kennt­nis erlan­gen) bestehen können. 

Speicher­dauer 

Die konkrete Speicher­dauer der verar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, sondern wird von YouTube, LLC bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für YouTube NoCoo­kie: https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​acy.

 

§ 29 tawk​.to Chat 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Wir haben auf unserer Website Kompo­nen­ten der Kunden­kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form tawk​.to Chat integriert. tawk​.to Chat ist ein Dienst der tawk​.to, Inc. und bietet uns die Möglich­keit per Chat mit Besuchern unserer Website kommu­ni­zie­ren zu können und gezielt bei Frage­stel­lun­gen Hilfe zu leisten. tawk​.to Chat nutzt Cookies und weitere Browser-Techno­lo­gien um Nutzer­ver­hal­ten auszu­wer­ten und Nutzer wieder­zu­er­ken­nen. Des Weite­ren wird tawk​.to Chat verwen­det, um in Chats einge­ge­bene Daten mittels Cookies zu speichern und zu übertra­gen, samt Ihrer IP-Adresse. Die Weiter­gabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betrei­ber von tawk​.to Chat, die tawk​.to, Inc., 187 East Warm Springs Rd, SB119 Las Vegas, NV, 89119, USA. 

Zweck und Rechtsgrundlage 

Der Einsatz von tawk​.to Chat erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. 

Speicher­dauer 

Die konkrete Speicher­dauer der verar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, sondern wird von tawk​.to, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für tawk​.to Chat: https://​www​.tawk​.to/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​i​cy/.

 

§ 30 weglot 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Wir haben auf unserer Website Kompo­nen­ten von weglot integriert. weglot ist ein Dienst der Weglot SAS und bietet Überset­zungs­lö­sun­gen für Websites und Web-Anwen­dun­gen an. 

Wenn Sie die Überset­zungs­funk­tion unserer Website bedie­nen, stellen Sie eine Verbin­dung zu Servern der Weglot SAS, 138 Rue Pierre Joigneaux, 92270 Bois-Colom­bes, France her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browser­da­ten wie Ihr User-Agent übermit­telt werden. Diese Daten werden ausschließ­lich zu den oben genann­ten Zwecken und zur Aufrecht­erhal­tung der Sicher­heit und Funktio­na­li­tät von weglot verarbeitet. 

Zweck und Rechtsgrundlage 

Der Einsatz von weglot erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. 

Speicher­dauer 

Die konkrete Speicher­dauer der verar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, sondern wird von Weglot SAS bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für weglot: https://​weglot​.com/​p​r​i​v​a​cy/.

 

fud/​WS/​DS/​04G0321