Boîtiers, paliers de boîtier, unités de palier
Normalerweise wird eine Welle mit zwei Lagergehäusen gelagert. Bei sehr langen Wellen kommen weitere Gehäuse zum Einsatz. Ein Lagergehäuse fixiert die Welle in axialer Richtung. Dieses Lager wird als „Festlager“ bezeichnet. Um bei einem Festlagergehäuse eine axiale Verschiebung des Lagers zu verhindern, wird an jeder Lagerseite ein Festring eingesetzt. Somit ist keine axiale Verschiebung mehr möglich. Ist das System Temperaturschwankungen ausgesetzt, kann es zu einer Längenänderung der Welle in axialer Richtung kommen. Wären beide Lager als Festlager montiert, würde dies zu einer übermäßigen Belastung des Lagersatzes und somit zu einer geringeren Lebensdauer führen. Aus diesem Grund sollte eines der Lager in axialer Richtung verschiebbar sein. Dieses Lager wird als „Loslager“ bezeichnet. Festringe sollten bei dieser Art von Lagergehäuse nicht montiert werden. Ohne Festringe und mit der Lagersitztoleranz H7 ist das Lager bei Bedarf axial verschiebbar.
Die Hersteller haben unterschiedliche bezeichnungen für Lagergehäuse, wie z. B. SNH / SNL (SKF), SNV (FAG), usw. Gerne schlüsseln wir Ihre Gehäuselager um.